Einführung
Die Verwendung eines Fernglases hilft Ihnen, Ihren Geist zu erweitern, indem Sie ein Objekt oder eine entfernte Szene beobachten können, als ob sie sich sehr nahe am Auge befinden würden.
Es gibt sehr wenige Aktivitäten, die mit einem Fernglas nicht angenehmer gestaltet werden könnten. Für Sport, Reisen, Jagd, Naturbeobachtung, Wandern, Boot, Theater oder Konzertsaal bietet ein Fernglas einen besseren Blick auf die Welt.
Binokularklassifizierung
Jedes binokulare Modell wird durch eine numerische Referenz wie 7x35, 10x50 usw. identifiziert. Die erste Zahl gibt die Stärke oder Vergrößerung des Fernglases an, und die zweite Zahl gibt den Durchmesser der Linse in Millimetern an. Ein 10x50-Fernglas hat also eine 10-fache Vergrößerung und ein Objektiv mit 50 mm Durchmesser.
Vergrößerung
Mit Vergrößerung meinen wir den Grad der Vergrößerung des Bildes, den das Fernglas im Vergleich zu dem mit bloßem Auge gesehenen Bild sieht. Ein 7fach-Fernglas vergrößert das Bild um das 7fache, während ein 10fach-Fernglas eine 10fache Vergrößerung ermöglicht.
Die Vergrößerung kann auch als Hinweis darauf angesehen werden, wie nah das Motiv erscheint, wenn es durch das Fernglas gesehen wird. Wenn Sie beispielsweise ein 10x-Fernglas verwenden, scheint sich ein Objekt, das 100 Meter entfernt ist, in einer Entfernung von 10 Metern zu befinden.
Linsendurchmesser
Die Lichtsammelkapazität eines Fernglases wird durch den Durchmesser der Linse bestimmt. Ferngläser mit einer Linse mit großem Durchmesser (über 50 mm) sind für den Einsatz bei schlechten Lichtverhältnissen und Astronomie konzipiert.
Ferngläser mit einer Linse mit kleinem Durchmesser (weniger als 30 mm) eignen sich hervorragend für den Einsatz bei starkem Licht, während Ferngläser mit Linsendurchmessern im Bereich von 30 bis 50 mm eine gute Anpassung der Helligkeit bieten und Unordnung
Sichtfeld
Das Sichtfeld ist die Ausdehnung des durch das Fernglas gesehenen Bereichs. Sie wird entweder in Winkelmaßen oder in Fuß oder Metern in einer Entfernung von 1000 Metern bzw. 1000 Metern angegeben. Das heißt, ein Fernglas mit einem Blickfeld von 358 Fuß oder 119 Metern ermöglicht es Ihnen, in einer Entfernung von 1000 Metern bzw. 1000 Metern einen Bereich von 119 Metern Breite zu sehen. Das Sichtfeld ist bei größeren Entfernungen proportional größer und bei kürzeren Entfernungen kürzer.
Je größer die Vergrößerung ist, desto kleiner ist das Sichtfeld. Wenn Sie also ein Fernglas mit starker Vergrößerung wählen, müssen Sie bereit sein, ein Gesichtsfeld zu akzeptieren, das kleiner ist als das mit einem weniger leistungsstarken Fernglas.
Optische Behandlung
Es ist ein bekanntes optisches Phänomen, dass unter normalen Bedingungen ein Verlust von mehr als 5% des Lichts auftritt, das durch eine Luft-Glas-Kontaktfläche hindurchtritt. Ein optisches Instrument wie ein Fernglas, das viele Luftglas-Kontaktflächen enthält, darf daher keinen signifikanten Teil des von ihm empfangenen Lichts auf die Augen übertragen. Die Linsenoberflächenbehandlung beseitigt diesen Verlust und führt das Licht zum übertragenen Strahl zurück. Die Behandlung hat zwei offensichtliche Vorteile:
(1) Das Bild oder das Sichtfeld ist aufgrund des verstärkten durchgelassenen Lichts erheblich heller
(2) Der Kontrast und die Schärfe werden verbessert, indem unerwünschte Strahlen, die zwischen den verschiedenen Oberflächen der Linsen hin und her reflektiert werden, praktisch eliminiert werden.
Fokussierung
Der Augenabstand zwischen den Pupillen variiert zwischen 55 und 70 Millimetern. Die Einstellung des Fernglases für Ihren eigenen Augenabstand erfolgt durch Drehen der beiden Brillen am gemeinsamen Scharnier, wodurch der Abstand der Okulare vergrößert oder verkleinert wird, bis die beiden kreisförmigen Sichtfelder zu einem zusammengefügt werden allein. An dieser Stelle sollte die Anzeige der Waage beachtet werden, damit die Einstellung bei zukünftiger Verwendung einfacher vorgenommen werden kann. Es gibt zwei Arten von Ferngläsern:
(1) Zentraler Fokusmechanismus
(2) Individueller Fokussierungsmechanismus
Das CENTER FOCUS-System verwendet einen zwischen den Ferngläsern montierten Nachlauf, um die Bewegung der Augensätze während des Fokussierens zu steuern.
Das INDIVIDUELLE FOKUS-SYSTEM: Es gibt kein Zentralrad. Jedes Okular muss separat entwickelt werden. Zu diesem Zweck sind beide Okulare mit abgestuften Dioptrienskalen ausgestattet, um die Einstellung zu erleichtern.
Informationsdatei-technisch-für-Beobachter-wie-es-sein-Fernglas-visimaxi 2013 zu wählen